Auftritt in der Mehrzweckhalle in Büchlberg – Dank an Marion Gastinger
Passauer Neue Presse, Josef Heisl, 10.06.2025

Von Josef Heisl
Büchlberg. Immer wieder mussten noch Stühle hereingetragen werden, weil der Zustrom an Fans der Ulrichsbläser ganz einfach nicht abreißen wollte. Am Ende waren es um die 500 Musikenthusiasten, welche die Mehrzweckhalle füllten. So viele waren wohl noch nie in dem Büchlberger Musiktempel, darunter auch eine Reihe besonderer Gäste. Auch viele Blaskapellen waren durch Abordnungen vertreten.
Als dann das Jugendorchester unter der Leitung von Kilian Maderer die Bühne betrat folgten fast drei Stunden Musikgenuss, für den es immer wieder stehende Ovationen gab. Am Ende meinte der musikalische Leiter Josef Maderer, er habe Sorge, wie er die hohen Erwartungen immer wieder durch neue Konzertinhalte erfüllen könne.
Die beiden Moderatoren Jakob Heckenlauer und Jonas Geiß verstanden es sachkundig und humorvoll, das Programm den Besuchern zu erläutern. Zunächst begrüßten sie nach der Eröffnung durch das Jugendorchester unter der Leitung von Kilian Maderer aber einige besondere Gäste wie Vizelandrätin Roswitha Toso, von der Geistlichkeit Pfarrer Wolfgang Keller, Pfarrer i.R. Herbert Oberneder, Pfarrvikar Robert Kennedy, Bürgermeister Josef Hasenöhrl, vom Tourismusverband Ilzer und Dreiburgenland Monika Mittermeier sowie vom MON Bayerwald Vizepräsident Christian Krieger.
Schon der fulminante Einstieg durch das Jugendorchester mit „Fanfare and Flourishes“, einer feierlichen Eröffnungsnummer ließ erahnen, dass heute ein besonderes Konzert folgen werde. Mit langanhaltendem Beifall wurde nach „The Universal Band Collection“, einem Stück, passend zum Motto „The Sound of Britain“ das Jugendorchester verabschiedet.
Die beiden Moderatoren blickten anschließend noch einmal auf das großartige Musikjahr 2024 zurück mit dem Hoagascht-Projekt des Bayerischen Rundfunks, den Fernsehübertragungen, sowie den gemeinsamen Auftritten mit dem BR-Rundfunkorchester und dem Stardirigenten Sir Simon Rattle. Daraus stammt auch „Lincolnshire Posy“, ein enorm anspruchsvolles Stück, das man unbedingt in das heutige Programm nehmen musste. Mit „Coldplay in Symphony“ von der britischen Band „Coldplay“ ging es poppig in die Pause, in der es Drinks und Häppchen gab, kredenzt von den vielen Helferinnen und Helfern.
Britisch ging es weiter mit „English Folk Song Suite“, einer kunstvollen Verarbeitung verschiedener englischer Volkslied-Melodien, geradezu passend zum nächsten Akt. Im April wurde auf Schloss Neuburg das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder für Verdienste im Ehrenamt verliehen. Unter den Geehrten habe sich auch die 1. Vorsitzende der Ulrichsbläser Marion Gastinger befunden. Landrat Raimund Kneidinger überreichte ihr damals die hohe Auszeichnung. Marion Gastinger sorgt bereits seit 2014 als Vorsitzende dafür, dass der Verein so gut organisiert läuft. Heute wolle man sich dafür herzlich bedanken, betonten die Moderatoren und überreichten ein Geschenk.
Vizelandrätin Roswitha Toso gratulierte namens des Landkreises zu diesen großen Erfolgen. Es sei hier heute ein musikalischer Hochgenuss angesagt und das mit Recht. Die Ulrichsbläser seien ein Aushängeschild für die ganze Region und gehören zu den musikalischen Perlen. Bürgermeister Josef Hasenöhrl schloss sich den Dankesworten an, nannte 2024 das erfolgreichste Jahr der Ulrichsbläser und betonte ganz besonders wie die Ulrichsbläser hier in Büchlberg geerdet seien. Sie würden auch in der Gemeinde immer wieder spielen, wie beim Volksfest.
Mit dem nächsten Stück ging es in den Westen der USA im Bereich der Filmmusik. Zum Western „The Cowboys“ hatte John Williams die Musik geschrieben, die Ulrichbläser intonierte diese Musik meisterhaft. Immer wieder ein Genuss ist das „Titanic-Medley“, wenn es von den Ulrichsbläsern gespielt wird. Damit bog das Konzert auf die Zielgerade ein. Es gab noch einen Abstecher nach Irland mit „Gaelforce“, drei alten Volksliedern. Standing Ovations gab es am Schluss dieses Stücks. Obwohl schon zweieinhalb Stunden vorbei waren, forderten die Besucher stehend Zugaben. Die gab es am Ende mit „The Greatest Show“ und „Circle of Live“.